Das einfachste Mitfahrsystem der Schweiz

Ohne Voranmeldung, ohne Registrierung, ohne Applikation

Taxito bringt seit über zehn Jahren die Menschen näher zusammen.

Werde auch du Teil von Taxito!

Spontan und Mobil

Was ist Taxito?

Taxito ist ein spontanes Mitfahrsystem und ergänzt das Bus- und Bahnangebot in der Region. Und so einfach geht's:
Du als Fahrgast gehst zum nächsten Taxito-Standort und schickst den gewünschten Zielort per SMS an Taxito oder scannst den Code an der Tafel. Der Taxito-Point zeigt diese Destination an. Autofahrende sehen dies und entscheiden sich spontan, dich als Fahrgast mitzunehmen.

Mitnehmen

1

Du siehst an einem Taxito-Point eine Zieldestination, die auf deinem Weg liegt und stellst fest, dass eine Person mitgenommen werden möchte. Halte an und biete der wartenden Person eine Mitfahrt an.

2

Die Zieldestination ist für alle Autofahrer*innen auf der Taxito-Tafel sichtbar. Durch die Betätigung des Hebels machst du Autofahrende zusätzlich auf dich aufmerksam.

3

Du brauchst dich als Taxito-Fahrer*in grundsätzlich nicht zu registrieren. Einzig wenn du dir die Unkosten vergüten lassen möchtest, ist eine Anmeldung mittels Autokennzeichen nötig.

Mitfahren

So funktioniert taxito

SMS an: 8294


Scanne oder sende eine SMS mit Zielwunsch an 8294


  • Gehe zum nächsten Taxito-Point. Du findest diesen hier.
  • Angekommen beim Point, kannst du entweder den Code am Gehäuse einscannen oder den Code deiner Zieldestination auf der Infotafel per SMS an die Nummer 8294 senden. Du erhältst eine SMS mit weiteren Anweisungen.

Lass dich mitnehmen


  • Deine Zieldestination ist für alle Autofahrer*innen auf der Taxito-Tafel sichtbar. Bei manchen Points kannst du zusätzlich an einem Seil ziehen. Damit signalisierst du, dass du abgeholt werden möchtest.
  • Ein Auto hält an und bietet dir die Mitfahrt an.

Bestätige die Fahrt


  • Sende das Autokennzeichen an die Nummer 8294.

Hier befinden sich die neuen Haltestellen

Taxito-Points

Antworten

Häufig gestellte Fragen

Taxito ist die clevere Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Verkehr und erschließt Regionen, die vom öV nicht oder nur spärlich bedient werden.

Taxito kennt durch die Erfassung im System sowohl Fahrgast (Handy-Nummer aufgrund SMS-Anmeldung) als auch Fahrer*in (für die Bestätigung der Fahrt wird die Autonummer per SMS gesendet) und bietet somit eine klare Identifikationsmöglichkeit der beteiligten Parteien. Diese Daten werden von Taxito AG vertraulich behandelt. Der Taxito AG sind keine Zwischenfälle bekannt

Für Mitfahrende gilt ein Einheitspreis von CHF 1.00 inkl. MWSt., unabhängig von der Länge und der Anzahl Personen der vermittelten Fahrt.

Fahrer*innen, die sich bei Taxito registriert haben, haben das Anrecht auf CHF 1.00/Fahrt. Dies ist ein Beitrag ans Benzin und erlaubt keine gewinnbringenden Fahrten. Denn Taxito ist ein Stück Gemeinschaftskultur.

Kontaktieren Sie Ihren Anbieter (Swisscom, Salt, Sunrise etc.) und lassen Sie Ihr Abo für Mehrwertdienste freischalten.

Taxito kennt durch die Erfassung im System sowohl Fahrgast (Handy-Nummer aufgrund SMS-Anmeldung) als auch Fahrer*in (für die Bestätigung der Fahrt wird die Autonummer per SMS gesendet) und bietet somit eine klare Identifikationsmöglichkeit der beteiligten Parteien. Diese Daten werden von Taxito AG vertraulich behandelt. Der Taxito AG sind keine Zwischenfälle bekannt.

Über die gesamte Schweiz verteilt beträgt die Wartezeit ungefähr 5 Minuten. Allerdings hängt dies auch vom Standort ab. Grundsätzlich gilt: Umso mehr Menschen Taxito kennen und benutzen, desto kürzer ist die Wartezeit.

Das hängt von der Region ab. Beispielsweise wurde das Konzept im Seetal im Auftrag von IDEE SEETAL und Lebensraum Lenzburg Seetal von der Begleitgruppe KEK Seetal erarbeitet. Der Betrieb in der Pilotphase März 2021 bis September 2023 wurde vom Verkehrsverbund Luzern (VVL) und den beteiligten Gemeinden finanziert. Der Kanton Aargau, Abteilung Verkehr und die SBB unterstützen das Projekt mit einer Anschubfinanzierung. Betreiberin ist die Taxito AG, welche privat organisiert ist. Weitere Infos sind auf taxito.ch erhältlich.

Der Anteil des Individualverkehrs an der gesamten Mobilität ist sehr hoch. Taxito möchte die Mobilität in dünn besiedelten Gebieten weiter verbessern. Taxito ist eine Ergänzung zum öV und nicht dessen Konkurrenz. Taxito ist ökologisch sinnvoll, da der Autobesetzungsgrad weiter erhöht wird. Taxito gilt als großes Plus für jede Gemeinde, deren Einwohnerinnen und Einwohner Flexibilität und Mobilität schätzen. Bisher vertrauen 20 Gemeinden auf den Dienst von Taxito – profitiere auch du jetzt vom Angebot!

Beispielsweise möchte eine Person aus Hitzkirch an den Hallwilersee für einen Spaziergang. Sie fährt mit Taxito nach Meisterschwanden, wo sie eine Freundin trifft. Sie spazieren gemeinsam nach Mosen. Die erste Person kann von dort den Zug zurück nach Hitzkirch nehmen, die andere kommt dank Taxito wieder nach Meisterschwanden zurück. Oder: Kevin hat verschlafen und deshalb seinen Bus in Hochdorf verpasst. Dank Taxito muss er nicht auf den nächsten Bus warten.