News

Betriebs-Einstellung per 31. Dezember 2025

01.10.2025

Seit über 10 Jahren betreibt die Taxito AG das spontane Mitfahrsystem Taxito. Aufbauend auf der Idee, dass Autofahrende auf ihrer Fahrtstrecke jemanden mitnehmen könnten, wurde ein Angebot geschaffen zur Ergänzung des konventionellen öffentlichen Verkehrs in Regionen, wo dieses Lücken aufweist. Aktuell sind 32 Points in 4 Netzen in der Schweiz in Betrieb: Seetal (AG/LU), Freiamt (AG), Region Chur (GR) und Trub (BE).

Diesen Sommer haben sich der Verwaltungsrat, Aktionärinnen und Aktionäre und der Gründer, Martin Beutler zusammengesetzt, um die Strategie zu aktualisieren. Analyse und Diskussion kristallisieren ausschlaggebende und für Taxito existenzielle Trends heraus:

  • Seit der Covid-Pandemie konnte eine Verhaltensveränderungen sowohl bei Passagieren als auch bei Fahrerinnen und Fahrern beobachtet werden. Der vor Corona deutlich, monatlich steigender Taxito-Erfolg war wegen Corona eingebrochen und erreichte danach nicht mehr die vorherige Höhe.
  • Das öffentliche Interesse an Themen der Ökologie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts haben in letzter Zeit an Bedeutung verloren.
  • Die technologischen Entwicklungen – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren – und, damit verbunden, die Ansprüche der Neukunden, insbesondere der Gemeinden, haben sich rasant weiterentwickelt.
  • Mobilität im ländlichen Raum generell, in der Schweiz im Besonderen wird von multinational operierenden Konzernen in den Fokus genommen.
  • Die Strategie dieser Konzerne und ihre finanziellen Möglichkeiten erlaubt es ihnen, gewaltige Investitionen zu tätigen und damit unsere Mobilitätswelt in den nächsten Jahren umzukrempeln.

Aus diesen Beobachtungen und Analysen mussten wir feststellen, dass realistisch gesehen, keine Möglichkeit besteht, in diesen Entwicklungen eigene zukunfts- und konkurrenzfähige Lösungen anbieten zu können. Zusammen mit der seit der Pandemie angespannten finanziellen Lage der Taxito AG sehen wir für uns keine tragfähigen Handlungsperspektiven mehr.

Schweren Herzens haben wir deshalb entschieden, den Betrieb von Taxito per Ende Dezember 2025 einzustellen.

Dieser Schritt fällt uns nicht leicht. Im Namen der Taxito AG danke ich allen Beteiligten herzlich für Ihr Interesse, Ihr Engagement und die stets wertschätzende Zusammenarbeit. Wir danken für die vielen Mitfahrten und Begegnungen, welche Taxito in den letzten zehn Jahren ermöglicht hat und hoffen, dass die Idee des gegenseitigen Mitnehmens auch in Zukunft in anderer Form gelebt wird.

Mit bestem Dank an alle, die in den letzten 10 Jahren mitgeholfen haben, die Taxito-Idee zu erwecken, zu beleben und mitzuerleben

 

Martin Beutler

Taito Seetal erfolgreich

23.02.2025

Erfreuliche Entwicklung bei Taxito Seetal seit der Umstellung auf mechanische / hybride Points:

insbesondere die Gemeinden am Lindenberg profitieren davon, dass sie mit Taxito nun sowohl Richtung Muri als auch Richtung Seetal angebunden sind. Der Lenzburger Bezirksanzeiger berichtet auf Seite 13.

 

Taxito im Seetal und Freiamt – Fortschritte und Perspektiven

04.09.2024

Beim jüngsten Treffen mit Vertreter*innen der Gemeinden und der Region haben wir die Weiterentwicklung von Taxito beleuchtet und spannende Einblicke gewonnen.

Unsere Highlights:

  • Neue Points und Prozesse: Sie zeigen bereits positive Wirkung in der Region.
  • Schliessen von Lücken: Taxito überbrückt Netz- und Taktlücken an den Kantonsgrenzen erfolgreich.
  • Einfach und unkompliziert: Die Nutzerfreundlichkeit kommt gut an.
  • Kostenoptimierung: Neue Points sind deutlich günstiger im Aufbau und Betrieb.
  • Alternative zu teuren Systemen: Besonders in ländlichen Gebieten eine attraktive Lösung bei geringer Nachfrage.
  • Positive Rückmeldungen: Die Bevölkerung steht hinter dem Konzept! ?

Der Blick nach vorne:
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch die nächsten Schritte zu gehen und Taxito weiter auszubauen. Zusammen gestalten wir den öffentlichen Verkehr der Zukunft neu!

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die inspirierende Zusammenarbeit und die positive Energie:
Gabi Lauper (Präsidentin des Regionalplanungsverbands Lenzburg-Seetal), Pius Engel (Gemeinderat Abtwil), Raimund Wenger (Geschäftsleiter Idee Seetal), Kevin Vaes (Gemeinderat Merenschwand), Marlis Villiger (Gemeindeammann Auw), Theo Kern (Gemeinderat Dietwil), Hanna Hönig (Gemeinderätin Mühlau) und Oliver Stöckli.

Wechsel im Verwaltungsrat

14.06.2024

Liebe Freunde von Taxito,

wir möchten unserem geschätzten Verwaltungsratsmitglied Res Wyss-Oeri unseren herzlichen Dank aussprechen. Res hat über viele Jahre hinweg mit seinem Engagement und seiner Expertise massgeblich zu unserem Erfolg beigetragen. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg bei seinen weiteren Vorhaben.

Gleichzeitig freuen wir uns, Thomas Brechbühlals, neues Mitglied unseres Verwaltungsrats willkommen zu heissen. Als allererster Unterstützer von Taxito wird er uns mit seiner umfassenden Erfahrung und seinem innovativen Denken helfen, unsere Ziele weiter zu verfolgen und die Erschliessung des ländlichen Raums weiter zu verbessern.

Herzlich willkommen, Thomas und vielen Dank, Res, für alles, was du für uns getan hast!


Netz komplett: Die Gemeinden des Netzes Freiamt feiern

26.05.2024

Praxistest von Mobilservice

02.05.2024

Wir danken Mobilservice herzlich für die Beleuchtung unserer Unternehmung!

Die positive Resonanz motiviert uns, unsere Vision einer smarten und nachhaltigen Mobilität weiter voranzutreiben.

Vielen Dank für die Unterstützung und die Plattform, unsere Ideen einem breiteren Publikum vorzustellen! 


Hier zum Link: 
https://www.mobilservice.ch/de/praxis/taxito-3156.html

Netz Seetal wird umgebaut

10.12.2023

Das Taxito-Netz im Seetal wird zusammen mit 7 Partner-Gemeinden neu strukturiert und ausgebaut. Die Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb und die Neuentwicklung des mechanischen Points erlauben eine Erhöhung der Verbindungen bei kleinerem Budget. Der Umbau startet Mitte Dezember und ist bis Ende Januar abgeschlossen.

Das spontane Mitfahrsystem Taxito ist als nachbarschaftliches Selbsthilfesystem zur Erschliessung ländlicher Gebiete entwickelt worden und funktioniert ohne Voranmeldung oder vorgängige Registrierung. Per QR-Code oder SMS kann der Passagier seinen Mitfahrwunsch bei einem Taxito Point angeben, über die Anzeige am Point werden die vorbeifahrenden Automobilisten eingeladen, den Passagier mitzunehmen.

Im Seetal startete der Pilotbetrieb im Juni 2021, mitten in der Pandemie und hatte es dementsprechend nicht gerade leicht. Dennoch wurden bis Ende Oktober 2023 rund 2'500 erfolgreiche Mitfahrten registriert und es zeigten sich die Stärken und Schwächen der Versuchsanlage und auch des Systems. Dank den bisherigen Partnern Verkehrsverbund Luzern (VVL), SBB, Kanton Aargau und den am Pilotbetrieb beteiligten neun Gemeinden konnten die zu einem passgenauen Netz notwendigen Erfahrungen gesammelt und das System Taxito weiterentwickelt werden.

Die Weiterführung von Taxito Seetal ab 2024 finanzieren die beteiligten sieben Gemeinden selbst. Die Koordination und das Monitoring erfolgt weiterhin über KEK Seetal.

Neuerungen

Ab Mitte Dezember startet Taxito AG mit dem Umbau des Netzes, das nun Verbindungen jeweils in beide Richtungen anbietet. Dank neuen mechanischen oder mit einem mechanischen Element ergänzten elektronischen Points wird die Sichtbarkeit verbessert. Wo dies möglich und gewünscht ist, steht den Wartenden eine Sitzgelegenheit zur Verfügung. Die Vermittlungsgebühren können nun, dank der Unabhängigkeit vom VVL, auf 1.—gesenkt werden. Dieser Betrag steht den mitnehmenden Autofahrern zur Verfügung, falls die Mitnehmenden darauf verzichten, kann KEK Seetal damit Taxito Seetal unterstützen.

Die Gemeinden Bettwil, Buttwil, Fahrwangen, Hitzkirch (mit den Standorten in Hitzkirch Dorf, Gelfingen und Mosen), Hochdorf, Muri und Schongau setzen weiterhin auf Taxito Seetal. In Bettwil, Buttwil (neuer Standort an der Seetalstrasse), Fahrwangen und Schongau wird zudem ein Taxito-Point für die andere Richtung installiert. Nur Meisterschwanden und Aesch haben sich entschlossen, in ihrer Gemeinde das Taxito-Angebot nicht weiterzuführen. Die dortigen Taxito-Points werden ab Mitte Dezember entfernt. Gerade bei Aesch ist dies sehr schade, liegt die Gemeinde doch im Herzen des Netzes und erfreute sich sowohl als Abfahrtsort als auch als Zielort grosser Beliebtheit.

Es wird empfohlen, die Vermittlung durch Angabe der Autonummer abzuschliessen, auch bei der Abfahrt bei mechanischen Points. Dieser Prozessabschluss dient der Sicherheit und erlaubt den mitnehmenden Automobilistinnen und Mobilisten, ihre Entschädigung einzufordern. Die persönlichen Daten Handy- und Autonummer sind aufgrund der Datenschutzbestimmungen nicht einsehbar, und werden nur der Strafverfolgungsbehörde in einem Notfall ausgehändigt. Die korrekte Abwicklung aller Schritte des Vermittlungsprozesses erlaubt hingegen ein Monitoring der Nutzerzahlen.

Das Mitfahrsystem Taxito ist ein kantonsübergreifendes, kostengünstiges Angebot als Ergänzung zum regulären Busnetz zwischen Hochdorf und Fahrwangen und von und nach Muri.

 

 

NZZ: So sähe Uber aus, wenn es auf dem Land erfunden worden wäre!

11.01.2018